Diagnostische Möglichkeiten
Ohrmikroskopie
Audiometrie (Hörprüfung für Kinder und Erwachsene und Tinnitusanalyse)
Tympanometrie (Messung des Mittelohrdruckes und der Reflexerregbarkeit der Mittelohrmuskeln)
Hirnstamm-Audiometrie (BERA-Untersuchung, auch Computeraudiometrie genannt)
Messung otoakustischer Emissionen (objektive Hörschwellenbestimmung bei Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen)
Spezialuntersuchung zur zentralen Hörverarbeitung und Hörwahrnehmung bei Kindern und Erwachsenen (AVWS Diagnostik)

Prüfungen des Gleichgewichtssystems
Endoskopie der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Kehlkopfs
Rhinomanometrie (Messung der Luftdurchgängigkeit der Nase)
Olfaktometrie (Riech- und Schmeckprüfung)
Schlafapnoe – Screening (Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen)
Krebsvorsorge und Tumornachsorge im HNO Gebiet
Psychosomatische Grundversorgung

Manualmedizinische Untersuchung
Videostroboskopie und Care of the professional voice (Diagnostik von Stimmstörungen bei Patienten und Patientinnen mit professionellem Stimmgebrauch)
Diagnostik bei Schluckstörungen (FEES)
Sonographie (Ultraschalluntersuchung der Nasennebenhöhlen und der Kopf- und Halsweichteile inkl. Speicheldrüsen)
Medizinische Begutachtungen
Labordiagnostik (zum Beispiel IgE Bestimmungen bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie)
